Synkope (Ohnmacht)

Wie gefährlich sind Ohnmachtsanfälle?

Ohnmachtsanfälle, sog. Synkopen, sind sehr häufig: Jeden zweiten von uns erwischt es mindestens einmal im Leben. Aber sind sie gefährlich? Was gibt es zu beachten?

Liebe LeserInnen,

ein Ohnmachtsanfall oder medizinisch eine „Synkope“, ist ja häufig für die betroffene Person und auch die anderen anwesenden Personen ein beunruhigendes oder dramatisches Ereignis – aber was ist das eigentlich eine solche Synkope, und ist das gefährlich?

Zunächst einmal vorweg: Ohnmachtsanfälle, sog. Synkopen, sind extrem häufig, jeder zweite Mensch erleidet während seines Lebens zumindest einmal eine Ohnmacht. Aber was passiert da in unserem Körper genau?

Wenngleich es verschiedene Ursachen gibt, ist quasi das „Endergebnis“, das dann schließlich zur Ohnmacht führt, immer das gleiche: Durch einen Blutdruckabfall im Gehirn kommt es zu einer kurzzeitigen Minderdurchblutung und damit einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff, worauf das Gehirn extrem empfindlich reagiert, sodass die betroffene Person das Bewusstsein verliert und zu Boden stürzt. Das praktische hierbei ist, dass sich durch diese „Lageänderung“ bei einer normalen, harmlosen Synkope meist das Problem dann auch von alleine wieder in kurzer Zeit löst, da sich durch die nunmehr am Boden vorhandene horizontale Körperlage die Durchblutung des Gehirns schlagartig verbessert und die betroffene Person innerhalb von 3-30 Sekunden das Bewusstsein wieder erlangt. Ist dies nicht der Fall und dauert die Bewusstlosigkeit deutlich länger an, dann handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht um eine Synkope!

Wie kommt es nun zu dieser kurzfristigen verminderten Durchblutung des empfindlichen Gehirns? Hier können wir 3 große Gruppen von Ohnmachtsanfällen unterscheiden:

  • Reflexsynkopen, sog. vasovagale Synkopen 
  • orthostatische Synkopen
  • und kardiale Synkopen, also herzbedingte Ohnmachtsanfälle

Mit die häufigste Form der Synkope und zum Glück in aller Regel auch harmlos sind die Reflexsynkopen, medizinisch vasovagale Synkopen. Hierbei wird, wie es der Name schon vermuten lässt, durch verschiedenste Auslöser wie langes Stehen, starke Emotionen wie Angstgefühl aber z.B. auch durch Druckerhöhungen im Brust- oder Bauchraum ein Kreislaufreflex ausgelöst, der letztlich über die Aktivierung des sog. Vagusnervs zu einer Weitstellung der Blutgefäße und zu einem Abfall der Herzschlag-, also der Pulsfrequenz führt. Dadurch verbleibt zu viel Blut in der unteren Körperhälfte bzw. das Herz pumpt kurzzeitig zu wenig Blut und es resultiert wie vorhin bereits angesprochen die verminderte Durchblutung des Gehirns mit nachfolgendem Bewusstseinsverlust.

Ebenfalls sehr häufig und in der Regel auch eher harmlos, wenn es durch die Ohnmacht nicht zu einer Verletzung durch einen Sturz kommt, ist die zweite Synkopenform, die orthostatische Synkope. Diese tritt auf z.B. bei zu schnellem Lagewechsel, also wenn man z.B. zu schnell aus dem Liegen aufsteht und unser Kreislauf, der ja u.a. durch ein Zusammenziehen unserer Blutgefäße dafür sorgen muss, dass trotz der nunmehr vertikalen Körperposition noch genug Blut im Kopf ankommt, gewissermaßen nicht schnell genug hinterherkommt. Dadurch verbleibt dann zu viel Blut in der unteren Körperhälfte und es kommt wiederum zu wenig Blut oben im Kopf, im Gehirn an, sodass wir ohnmächtig werden. Diese Synkopenform ist sehr häufig bei jungen, schlanken Frauen und wird durch einen Flüssigkeitsmangel noch begünstigt. Daneben findet man diese Form der Synkope aber z.B. auch bei älteren Patienten, die mit wassertreibenden Medikamenten, sog. Diuretika behandelt werden, gerade dann wenn es vielleicht draußen auch noch heiß ist, was ja Flüssigkeitsverluste zusätzlich begünstigt. Daher hat mir mein alter Oberarzt immer beigebracht gerade bei älteren Patienten den Blutdruck immer auch nach dem Aufstehen im stehender Körperposition zu messen!

Die dritte und meines Erachtens wichtigste, weil potenziell deutlich gefährlichere Gruppe, ist die Gruppe der kardialen Synkopen, also herzbedingte Ohnmachtsanfälle. Diese sind zum Glück deutlich seltener, dafür aber eben auch gefährlicher als die Reflex- oder die orthostatischen Synkopen. Hierbei kann es durch Herzrhythmusstörungen, wie einen zu langsamen Pulsschlag, aber auch durch gefährliche schnelle Herzrhythmusstörungen, wie sie z.B. auch im Rahmen eines Herzinfarktes auftreten können, zu einer deutlichen Verminderung der Pumpleistung des Herzens kommen, die dann letztlich auch wieder zu einem Blutdruckabfall mit der schon so oft beschriebenen verminderten Hirndurchblutung und damit zu einer Ohnmacht führt. Ursachen dieser ggf. auch gefährlichen Herzrhythmusstörungen können verschiedene Herzerkrankungen wie z.B. die koronare Herzkrankheit sein. Daneben kann aber auch eine Herzklappenerkrankung die Ursache sein, wie die sog. Aortenklappenstenose, bei der durch eine Verhärtung und Verkalkung die Aortenklappe verengt ist und dadurch nicht mehr genug Blut aus der linken Herzkammer in den Körper und damit auch in das Gehirn gepumpt werden kann.

Viele, viele Fakten, die Sie jetzt gelesen haben! Die entscheidende „take home Message“ ist folgende:

Synkopen sind sehr häufig und in der Mehrzahl der Fälle eine harmlose, vorübergehende  Kreislauffunktionsstörung. Entscheidend ist aber aus der großen Zahl dieser harmlosen Ohnmachtsformen die potenziell gefährlichen herzbedingten Formen herauszufischen, da diese Sie stark gefährden können. Harmlose Synkopenformen kündigen sich häufig durch vorausgehende Beschwerden, wie Schwindel, ein flaues Gefühl, Schwarz werden vor den Augen, Sternchen sehen, Übelkeit oder Schweißausbrüche an und können dann oftmals durch rechtzeitige Gegenmanöver wie z.B. ein rechtzeitiges Hinlegen, Hochlagerung der Beine und rasche Flüssigkeitsaufnahme oder auch durch ein Anspannen der Muskulatur, z.B. durch einen leicht zu erlernenden speziellen Handgriff verhindert werden.

Herzbedingte Ohnmachtsanfälle treten typischerweise oftmals schlagartig aus dem Nichts heraus auf oder sie kündigen sich durch Herzstolpern, Herzklopfen, Herzrasen oder auch einen deutlich langsameren Puls als gewohnt an. Auch Ohnmachtsattacken, die unter körperlicher Anstrengung, wie etwa beim Treppensteigen, Bergauflaufen oder Sporttreiben, auftreten, sind eher verdächtig auf eine herzbedingte Ursache.

Liebe LeserInnen, natürlich ist es schwierig für einen Laien diese harmlosen von potenziell gefährlichen Ohnmachtsformen zu unterscheiden und daher gilt natürlich wie immer:

Wenden Sie sich im Zweifel an den Arzt Ihres Vertrauens, der Ihre Situation vor Ort mit Ihnen zusammen am besten einschätzen und, falls nötig, weitere Untersuchungen planen kann!

Unser Herz-Coaching

Du willst:

  • einen (weiteren) Herzinfarkt verhindern
  • deine Arteriosklerose effektiv aufhalten und mit anstatt gegen dein Herz leben
  • wieder dein inneres Gleichgewicht, Gelassenheit und Lebensfreude spüren
  • das Vertrauen in deinen Körper und dein Herz zurückgewinnen
  • deine Leistungsfähigkeit zurück – beruflich wie privat
  • JETZT die Sicherheit spüren, auf dem richtigen Weg zu sein

… dann haben wir genau das Richtige für dich!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prüfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie für Vollständigkeit, Korrektheit und letztendliche Aktualität kann ich jedoch nicht übernehmen. Wir haften daher nicht für eventuelle Schäden, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen Beiträgen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dürfen nicht dazu verwendet werden, eine ärztliche Behandlung eigenständig zu beginnen, zu verändern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen Umständen für Schäden haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.