Hinterwandinfarkt

Hinterwandherzinfarkt - was ist das genau?

Liebe Zuschauer,

fast jeder von uns kennt jemanden im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis, der schon mal einen Herzinfarkt erlitten hat. Der Begriff „Herzinfarkt“ ist somit auch vielen Nicht-Medizinern geläufig. Ist man aber plötzlich selbst betroffen, begegnen einem die Begriffe „Vorderwandinfarkt“ oder „Hinterwandinfarkt“, wenn der Kardiologe im Gespräch die Infarktursache erklärt. Aber was hat es damit eigentlich auf sich? In diesem Video werden wir uns den Hinterwandinfarkt einmal genauer betrachten.

Was passiert eigentlich bei einem Infarktgeschehen?

Bei einem Infarktgeschehen ganz allgemein gesprochen existiert eine Engstelle in einem Blutgefäß, genauer gesagt einer Arterie, die sich plötzlich komplett verschließt. In der Regel reißt hierbei eine sog. Plaque, also eine Ablagerung an der Arterienwand, auf und es bildet sich dann durch eine Gerinnselbildung an dieser aufgerissenen Plaque ein Blutgerinnsel, welches schließlich die gesamte Arterie verschließt. Der entsprechende Abschnitt des betroffenen Organs, den die Arterie zuvor mit Sauerstoff versorgt hatte, wird nun nicht mehr durchblutet und stirbt allmählich ab. Spielt sich das beschrieben Szenario am Herzen ab handelt es sich um einen Herzinfarkt.

Gibt es typische Infarktsymptome für einen Hinterwandinfarkt?

Im Vergleich zum Vorderwandinfarkt treten beim Hinterwandinfarkt häufiger weniger typische Symptome wie z.B. Oberbauchschmerzen oder Übelkeit auf. Viele Patienten denken bei Übelkeit nicht gleich an einen Herzinfarkt, was vollkommen nachvollziehbar ist, aber das ganze eben so tückisch macht. Da bei einem Hinterwandinfarkt die Arterien verschließen, die normalerweise auch die Blutversorgung des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems des Herzens sicherstellen ist dieser oftmals auch mit Herzrhythmusstörungen, auch langsamen Herzrhythmusstörungen wie einem sog. AV-Block, also einer gestörten Reizweiterleitung zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern, verbunden. Wie bei einem Vorderwandinfarkt kann es aber auch zu den typischen Symptomen wie einem Druck auf der Brust kommen, einem Engegefühl so als würde ein Fass um einen herum zugezogen werden, Schmerzen in der Schulter, die sich bis in ein Kribbeln im linken Arm darstellen können aber auch Schmerzen im Hals, Unterkiefer oder Rücken sind möglich.

Versorgungstypen des Herzen

Die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff und allen notwendigen Nährstoffen stellen die zwei Herzkranzgefäße, die linke und die rechte Koronararterie, mit ihren zahlreichen Ästen (sogenannte Rami), sicher. Die linke Koronararterie ist meist stärker ausgeprägt als die rechte Koronararterie. Die linke Herzkranzarterie versorgt hauptsächlich die sog. Vorderwand des Herzens, die rechte Koronararterie hingegen zieht zur Hinterwand des Herzens und versorgt dieses Gebiet hauptsächlich. Wenn die rechte Koronararterie „verstopft“, also komplett verschlossen ist, resultiert ein Hinterwandinfarkt, sprich ein Herzinfarkt der Herzhinterwand.

Wie wird ein Hinterwandinfarkt diagnostiziert?

Einen Hinterwandinfarkt kann der Arzt insbesondere rasch im EKG erkennen. Dort zeigen sich bestimmte Veränderungen der Herzstromkurve (sog. ST-Streckenhebungen), die sofort auf einen Hinterwandinfarkt hinweisen können. Ergänzt wird die Infarkt-Diagnostik im Krankenhaus durch mehrmalige Laboruntersuchungen der Herzenzyme. Vielleicht haben Sie in diesem Zusammenhang schon einmal von „Troponin “ gehört? Dieses steigt bei einem Herzinfarkt in einem Zeitfenster von insgesamt sechs Stunden an und ist wegweisend für die Diagnose eines Herzinfarktes. Definitiven Aufschluss bringt letztlich die Herzkatheteruntersuchung. Hierbei können die einzelnen Gefäße mit Röntgenkontrastmittel unter Röntgengdurchleuchtung genau dargestellt und ggf. sogar im gleichen Untersuchungsgang direkt behandelt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

„Zeit ist Muskel“ – dies ist ein ganz wichtiger Leitsatz für Notärzte und uns Kardiologen. Die Behandlung eines Herzinfarktes sollte also nicht erst in der Klinik beginnen, sondern schon bei Eintreffen des Notarztes. Es wird ein venöser Zugang, also eine kleine Plastikspritze zum Verabreichen von Medikamenten in die Vene gelegt, Blut abgenommen, ein EKG geschrieben, Blutdruck, Puls und die Sauerstoffsättigung gemessen und der Oberkörper hochgelagert. Falls erforderlich erfolgt eine Sauerstoffgabe, dies aber neuerdings nur dann, wenn die Sauerstoffaufnahme des Patienten stark beeinträchtigt ist. Frühzeitig werden die ersten Medikamente gegeben, um dem Patienten eine Linderung seiner Beschwerden zu verschaffen und somit letztlich auch das Herz vor unnötigem Stress zu schützen.

Im Krankenhaus wird dann unverzüglich eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt, um keine Zeit zu verlieren. Oberste Priorität hat hierbei die schnellstmögliche Revaskularisation. Was heißt das genau?

Bei einem Infarktgeschehen ganz allgemein gesprochen existiert ja eine Engstelle im Blutgefäß, einer Arterie, die sich plötzlich komplett verschließt (s.o). Der komplette Verschluss einer Herzkranzarterie führt dann akut, also ganz plötzlich zu einem Herzinfarkt und es droht das unwiederbringliche Absterben von großen Teilen des Herzmuskels, was schließlich zur Ausbildung einer Herzschwäche und sogar zum Tod führen kann.

Das wollen wir natürlich verhindern, daher streben wir die sogenannte Revaskularisation an. Das könnte man mit „Wiederherstellung der Durchblutung“ übersetzen. Diese wird in aller Regel durch eine Notfall-Herzkatheteruntersuchung erreicht. Hierbei werden die Herzkrankzarterien mit einem Röntgenkontrastmittel unter Röntgendurchleuchtung dargestellt. Eine Engstelle oder sogar ein kompletter Verschluss einer Koronararterie kann dann durch den Vorschub eines feinen Drahtes durch die Engstelle bzw. den Verschluss mit nachfolgendem Aufblasen eines kleinen Druckballons wiedereröffnet werden. Durch anschließendes oder direktes Einsetzen eines Stents, eines kleinen metallischen Stützgerüsts, kann dann diese Stelle auch dauerhaft stabilisiert werden, damit sie sich nicht erneut verengt.

Grundsätzlich kann eine solche „Revaskularisation“ auch durch eine sog. Bypass-Operation erreicht werden, im akuten Herzinfarkt ist die Herzkatheteruntersuchung aber die schnellere und effektivere Methode und kommt daher notfallmäßig zum Einsatz.

Unser Herz-Coaching

Du willst:

  • einen (weiteren) Herzinfarkt verhindern
  • deine Arteriosklerose effektiv aufhalten und mit anstatt gegen dein Herz leben
  • wieder dein inneres Gleichgewicht, Gelassenheit und Lebensfreude spüren
  • das Vertrauen in deinen Körper und dein Herz zurückgewinnen
  • deine Leistungsfähigkeit zurück – beruflich wie privat
  • JETZT die Sicherheit spüren, auf dem richtigen Weg zu sein

… dann haben wir genau das Richtige für dich!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prüfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie für Vollständigkeit, Korrektheit und letztendliche Aktualität kann ich jedoch nicht übernehmen. Wir haften daher nicht für eventuelle Schäden, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen Beiträgen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dürfen nicht dazu verwendet werden, eine ärztliche Behandlung eigenständig zu beginnen, zu verändern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen Umständen für Schäden haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.