Lärm – Gefahr für unser Herz?

Krach macht krank – Schädigt Lärm unser Herz?

Lärm betrifft nicht nur unsere Ohren, sondern unseren gesamten Körper. Erfahren Sie hier, wie sich Lärm auf unsere Herzgesundheit auswirken kann.

Liebe LeserInnen,

Lärm ist unangenehm und nervt, so viel ist klar. Ob Lärm tatsächlich aber auch einen beinharten Risikofaktor für unsere Gesundheit, insbesondere für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt, ist in den letzten Jahren intensiver untersucht worden.

Man geht davon aus, dass Lärm seine gesundheitsschädlichen Auswirkungen durch eine Stressreaktion vermittelt. Stress regt ja den aktivierenden Anteil unseres unbewussten Nervensystems, den sog. Sympathikus an, und ruft so permanente Veränderungen in unserem Körper, z.B. in unserem Herz-Kreislauf-System und in unserem Stoffwechsel hervor. Diese können dann die Entwicklung von Bluthochdruck, Arteriosklerose und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Lärm bewirkt z.B. über vermehrt ausgeschüttete Stresshormone wie Cortisol eine ungünstige Veränderung der Blutfette und einen Blutdruckanstieg und wirkt dadurch auf Dauer Arteriosklerose-fördernd.

Zahlreiche Lärm-Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Myokardinfarkte durch Lärmbelastung, vor allem auch durch Verkehrslärm. Die WHO gibt an, dass jedes Jahr in Europa 61.000 Lebensjahre durch Lärm verursachte Herz-Kreislauf-Erkrankungen verloren gehen!

Der Verkehr stellt die verbreitetste Quelle für Lärm dar und verursacht somit die größte Belastung für die Volksgesundheit. Etwa 40% der europäischen Bevölkerung ist Verkehrs-Lärmpegeln über 55 dBA ausgesetzt, etwa 20-30 % sogar mehr als 65 dBA (Tag) bzw. 55 dBA (Nacht). Für diese Lärmstufe konnten Studien zeigen, dass ein signifikanter Zusammenhang zu u.a. kardiovaskulären Erkrankungen, Lungenerkrankungen und der Zuckerkrankheit besteht. Das Bundesumweltministerium bescheinigt in seiner „Lärmtabelle“ ab 65 dB ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Herzinfarkt. Anwohner, die mindestens 55 dBA Straßenlärm ausgesetzt sind, haben aber bereits ein höheres Risiko für Bluthochdruck. Große Meta-Analysen, also Auswertungen von mehreren relevanten Studien, konnten pro 10 dBA erhöhtem Dauergeräuschpegel eine Risikozunahme von 6 bzw. 8% für die Koronare Herzkrankheit durch Verkehrslärm zeigen. Straßenverkehrslärm steht somit in der Liste der 9 Umweltrisikofaktoren mit den größten gesundheitlichen Auswirkungen gleich hinter Feinstaub!

Besonders ungünstig wirkt sich Lärm während des Schlafes aus! Hier sollte ja normalerweise der für Ruhe und Ausgleich zuständige Teil des unbewussten Nervensystems, der sog. Parasympathikus die Oberhand haben. Durch Lärm entstehen aber sog. autonome „Arousals“, also meist unbewusste Weckreaktionen, die die Parasympathikus-Aktivität stören und das Stresslevel wieder anheben. Gewöhnung findet hierbei nicht statt.

Quelle: Fotolia © Kaspars Grinvalds

Ende 2015 hatte eine große Studie für Aufsehen gesorgt, die NORAH-Studie, die unter anderem ergeben hatte, dass Verkehrslärm scheinbar geringere Gesundheitsrisiken verursachen würde als bisher angenommen. Lärm durch Flugzeuge und Verkehr hatte sich nach dieser Studie auf das Risiko für Depressionen und Herzschwäche ausgewirkt aber nicht auf den Blutdruck. Nach der NORAH-Studie zeigte der Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Verkehrslärm insgesamt weniger deutlich ausgeprägt als in vergleichbaren Analysen. Allerdings wurde diese Studie bereits von vielen Spezialisten angezweifelt nicht zuletzt auch wegen der „Sponsoren“ dieser Studie, nämlich Luftverkehrsgesellschaften und dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport, der natürlich nach Veröffentlichung dieser Studie erfreut von nur „minimalen“ Gesundheitsrisiken sprechen konnte.

Interessant ist nun, dass die schädlichen Gesundheitsfolgen von Lärm nicht dem sonst bei vielen Risikofaktoren üblichen Dosis-Wirkungs-Prinzip folgen, d.h. es ist nicht einfach nur absolute Lautstärke, welche die unerwünschten Wirkungen verursacht, sondern vor allem auch die individuelle Situation und die Aktivität, die durch den Lärm gestört wird! Eine Lärmbelastung von 110 dBA während eines Rockkonzertes der Lieblingsband kann einen geringeren Effekt haben als 65 dBA, wenn man geistig angestrengt arbeitet oder 50 dBA, wenn man schläft bzw. schlafen möchte – ich weiß wovon ich rede, denn ich wohne in der Einflugschneise eines Flughafens…

Liebe LeserInnen, wir fassen zusammen:

Dauerhafter Lärm erzeugt Stress und dauerhafter Stress macht uns krank! Wir sollten Lärm als bedeutenden Risikofaktor ernst nehmen und uns vor Dauerlärm schützen, indem wir z.B. Lärmschutz am Arbeitsplatz konsequent einfordern, laute Umgebungen auf Dauer falls möglich meiden oder uns zumindest entsprechend schützen, ich z.B. schlafe jede Nacht mit Ohrstöpseln, nicht sehr sexy, aber effektiv…

Quellen

Babisch, Wolfgang (2011): Cardiovascular effects of noise. In: Noise and Health 13 (52), S. 201. DOI: 10.4103/1463-1741.80148.

Babisch, Wolfgang; Beule, Bernd; Schust, Marianne; Kersten, Norbert; Ising, Hartmut (2005): Traffic noise and risk of myocardial infarction. In: Epidemiology (Cambridge, Mass.) 16 (1), S. 33–40.

Huss, Anke; Spoerri, Adrian; Egger, Matthias; Röösli, Martin (2010): Aircraft noise, air pollution, and mortality from myocardial infarction. In: Epidemiology (Cambridge, Mass.) 21 (6), S. 829–836. DOI: 10.1097/EDE.0b013e3181f4e634.

WHO. 2000. Guidelines for Community Noise. Geneva

World Health Organization. Regional office for Europe. Burden of disease from environmental noise – Quantification of healthy life years lost in Europe. Copenhagen 2011.

http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/noise/data-and-statistics; abgerufen am 28.08.2017

Umweltbundesamt PDF; abgerufen am 27.08.2017

Vienneau, Danielle; Schindler, Christian; Perez, Laura; Probst-Hensch, Nicole; Röösli, Martin (2015): The relationship between transportation noise exposure and ischemic heart disease: a meta-analysis. In: Environmental research 138, S. 372–380. DOI: 10.1016/j.envres.2015.02.023.

Babisch, Wolfgang (2014): Updated exposure-response relationship between road traffic noise and coronary heart diseases: A meta-analysis. In: Noise and Health 16 (68), S. 1. DOI: 10.4103/1463-1741.127847.

Hänninen, Otto; Knol, Anne B.; Jantunen, Matti; Lim, Tek-Ang; Conrad, André; Rappolder, Marianne et al. (2014): Environmental burden of disease in Europe: assessing nine risk factors in six countries. In: Environmental health perspectives 122 (5), S. 439–446. DOI: 10.1289/ehp.1206154.

Fisher, L. D.; Tucker, D. C. (1991): Air jet noise exposure rapidly increases blood pressure in young borderline hypertensive rats. In: Journal of hypertension 9 (3), S. 275–282.

Chang, Ta-Yuan; Liu, Chiu-Shong; Bao, Bo-Ying; Li, Su-Fei; Chen, Tzu-I; Lin, Yen-Ju (2011): Characterization of road traffic noise exposure and prevalence of hypertension in central Taiwan. In: The Science of the total environment 409 (6), S. 1053–1057. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2010.11.039.

Paunović, Katarina; Stojanov, Vesna; Jakovljević, Branko; Belojević, Goran (2014): Thoracic bioelectrical impedance assessment of the hemodynamic reactions to recorded road-traffic noise in young adults. In: Environmental research 129, S. 52–58. DOI: 10.1016/j.envres.2014.01.001.

van Kempen, Elise; Babisch, Wolfgang (2012): The quantitative relationship between road traffic noise and hypertension: a meta-analysis. In: Journal of hypertension 30 (6), S. 1075–1086. DOI: 10.1097/HJH.0b013e328352ac54.

Sørensen, Mette; Hvidberg, Martin; Hoffmann, Barbara; Andersen, Zorana J.; Nordsborg, Rikke B.; Lillelund, Kenneth G. et al. (2011): Exposure to road traffic and railway noise and associations with blood pressure and self-reported hypertension: a cohort study. In: Environmental health : a global access science source 10, S. 92. DOI: 10.1186/1476-069X-10-92.

Qureshi, Ghulam Mujadid; Seehar, Ghulam Mustafa; Zardari, Mevo Khan; Pirzado, Zafar Ali; Abbasi, Siraj Ahmed (2009): Study of blood lipids, cortisol and haemodynamic variations under stress in male adults. In: Journal of Ayub Medical College, Abbottabad : JAMC 21 (1), S. 158–161.

Wang, Lei; Muxin, Gong; Nishida, Hiroshi; Shirakawa, Chieko; Sato, Shinji; Konishi, Tetsuya (2007): Psychological stress-induced oxidative stress as a model of sub-healthy condition and the effect of TCM. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM 4 (2), S. 195–202. DOI: 10.1093/ecam/nel080.

Mehrdad, Ramin; Bahabad, Afshin Malek; Moghaddam, Azadeh Nahan (2011): Relationship between exposure to industrial noise and serum lipid profile. In: Acta medica Iranica 49 (11), S. 725–729.

Kälsch, Hagen; Hennig, Frauke; Moebus, Susanne; Möhlenkamp, Stefan; Dragano, Nico; Jakobs, Hermann et al. (2014): Are air pollution and traffic noise independently associated with atherosclerosis: the Heinz Nixdorf Recall Study. In: European heart journal 35 (13), S. 853–860. DOI: 10.1093/eurheartj/eht426.

Poitras, Veronica J.; Pyke, Kyra E. (2013): The impact of acute mental stress on vascular endothelial function: evidence, mechanisms and importance. In: International journal of psychophysiology : official journal of the International Organization of Psychophysiology 88 (2), S. 124–135. DOI: 10.1016/j.ijpsycho.2013.03.019.

Spieker, L. E. (2002): Mental Stress Induces Prolonged Endothelial Dysfunction via Endothelin-A Receptors. In: Circulation 105 (24), S. 2817–2820. DOI: 10.1161/01.CIR.0000021598.15895.34.

Chang, Ta-Yuan; Su, Ta-Chen; Lin, Shou-Yu; Jain, Ruei-Man; Chan, Chang-Chuan (2007): Effects of occupational noise exposure on 24-hour ambulatory vascular properties in male workers. In: Environmental health perspectives 115 (11), S. 1660–1664. DOI: 10.1289/ehp.10346.

Schmidt, Frank; Kolle, Kristoffer; Kreuder, Katharina; Schnorbus, Boris; Wild, Philip; Hechtner, Marlene et al. (2015): Nighttime aircraft noise impairs endothelial function and increases blood pressure in patients with or at high risk for coronary artery disease. In: Clinical Research in Cardiology 104 (1), S. 23–30. DOI: 10.1007/s00392-014-0751-x.

Koc, Emine Rabia; Ersoy, Alevtina; Ilhan, Atilla; Erken, Haydar Ali; Sahın, Semsettin (2015): Is rosuvastatin protective against on noise-induced oxidative stress in rat serum? In: Noise and Health 17 (74), S. 11. DOI: 10.4103/1463-1741.149565.

Yildirim, Ilhami; Kilinc, Metin; Okur, Erdogan; Inanc Tolun, Fatma; Kiliç, M. Akif; Kurutas, Ergul Belge; Ekerbiçer, Hasan Cetin (2007): The effects of noise on hearing and oxidative stress in textile workers. In: Industrial health 45 (6), S. 743–749.

Appelhans, Bradley M.; Luecken, Linda J. (2006): Heart rate variability as an index of regulated emotional responding. In: Review of General Psychology 10 (3), S. 229–240. DOI: 10.1037/1089-2680.10.3.229.

Buccelletti, E.; Gilardi, E.; Scaini, E.; Galiuto, L.; Persiani, R.; Biondi, A. et al. (2009): Heart rate variability and myocardial infarction: systematic literature review and metanalysis. In: European review for medical and pharmacological sciences 13 (4), S. 299–307.

Lee, Guo-She; Chen, Mei-Ling; Wang, Gin-You (2010): Evoked response of heart rate variability using short-duration white noise. In: Autonomic neuroscience : basic & clinical 155 (1-2), S. 94–97. DOI: 10.1016/j.autneu.2009.12.008.

Kraus, Ute; Schneider, Alexandra; Breitner, Susanne; Hampel, Regina; Rückerl, Regina; Pitz, Mike et al. (2013): Individual daytime noise exposure during routine activities and heart rate variability in adults: a repeated measures study. In: Environmental health perspectives 121 (5), S. 607–612. DOI: 10.1289/ehp.1205606.

Graham, Jamie M. A.; Janssen, Sabine A.; Vos, Henk; Miedema, Henk M. E. (2009): Habitual traffic noise at home reduces cardiac parasympathetic tone during sleep. In: International journal of psychophysiology : official journal of the International Organization of Psychophysiology 72 (2), S. 179–186. DOI: 10.1016/j.ijpsycho.2008.12.004.

Wolk, Robert; Gami, Apoor S.; Garcia-Touchard, Arturo; Somers, Virend K. (2005): Sleep and cardiovascular disease. In: Current problems in cardiology 30 (12), S. 625–662. DOI: 10.1016/j.cpcardiol.2005.07.002.

Sørensen, Mette; Andersen, Zorana J.; Nordsborg, Rikke B.; Becker, Thomas; Tjønneland, Anne; Overvad, Kim; Raaschou-Nielsen, Ole (2013): Long-term exposure to road traffic noise and incident diabetes: a cohort study. In: Environmental health perspectives 121 (2), S. 217–222. DOI: 10.1289/ehp.1205503.

Unser Herz-Coaching

Du willst:

  • einen (weiteren) Herzinfarkt verhindern
  • deine Arteriosklerose effektiv aufhalten und mit anstatt gegen dein Herz leben
  • wieder dein inneres Gleichgewicht, Gelassenheit und Lebensfreude spüren
  • das Vertrauen in deinen Körper und dein Herz zurückgewinnen
  • deine Leistungsfähigkeit zurück – beruflich wie privat
  • JETZT die Sicherheit spüren, auf dem richtigen Weg zu sein

… dann haben wir genau das Richtige für dich!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prüfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie für Vollständigkeit, Korrektheit und letztendliche Aktualität kann ich jedoch nicht übernehmen. Wir haften daher nicht für eventuelle Schäden, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen Beiträgen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dürfen nicht dazu verwendet werden, eine ärztliche Behandlung eigenständig zu beginnen, zu verändern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen Umständen für Schäden haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.