Sind Anabolika gefährlich fürs Herz?

Wie schädlich sind Anabolika?

Wie gefährlich sind Anabolika und warum schaden Sie vor allem auch unserem Herzen? Können Sie Herzinfarkt und Herzschwäche bewirken?

Liebe LeserInnen und Leser,

den meisten von uns ist vollkommen klar, dass im Profi-Body-Building derartige „Fleischberge“ nur durch den geschickten Einsatz von Anabolika aufgebaut werden können. Den meisten von uns ist aber nicht bewusst, dass Anabolika vor allem im Freizeitsport angewendet werden. Was das für Auswirkungen auf unsere Gesundheit und insbesondere unsere Herzgesundheit haben kann, das besprechen wir in diesem Beitrag!

Tatsächlich werden Anabolika aktuell nicht primär von Leistungssportlern, sondern von Freizeitsportlern konsumiert! Bereits seit den 1930er Jahren experimentieren ja Athleten mit dem männlichen Sexualhormon Testosteron, um einen kräftigen und leistungsfähigeren Körper aufzubauen, aber in den letzten zwei Jahrzehnten haben immer mehr Freizeitsportler Anabolika für sich entdeckt. Aktuell sind ca. 80 Prozent der Anabolika-Konsumenten Freizeitsportler! In Deutschland wird die Zahl der Konsumenten auf 200.000 geschätzt. Laut Statistik nimmt bereits fast jeder sechste Freizeitsportler potenziell herzschädigende Substanzen ein, um seine Fitness und sein Aussehen zu verbessern.

Und während das ganze Dopingproblem in der öffentlichen Wahrnehmung ja eher ein männliches Problem zu sein scheint, steigt auch der Anteil der weiblichen Nutzer.

Was sind Anabolika?

Anabolika sind Substanzen, die unseren Stoffwechsel anregen und eine aufbauende Wirkung in unserem Körper haben. Dies erreichen sie vor allem durch einen verstärkten Aufbau von Eiweißstoffen, also den Substanzen, aus denen unsere Muskeln bestehen. In Verbindung mit intensivem Training kann durch die Einnahme von Anabolika ein schnelleres Muskelwachstum, eine raschere Regeneration, also schnellere Erholung der Muskulatur, und ein beschleunigter Fettabbau erzielt werden.

Wenn man von Anabolika spricht, sind am häufigsten die sogenannten anabolen Steroide gemeint. Dazu zählt das altbekannte Testosteron, also das männliche Sexualhormon, aber auch künstlich hergestellte männliche Hormone, wie z.B. Stoffe mit so komplizierten Namen wie Dehydrochlormethyltestosteron oder Nandrolon.

Daneben können aber auch andere Stoffe, häufig Arzneimittel aus der Humanmedizin wie Ephedrin, das Asthmamedikament Clenbuterol oder Wachstumshormone eingesetzt werden, denn auch sie unterstützen den Fettabbau und den Muskelaufbau. Nicht selten werden auch preisgünstigere Tierarzneien eingesetzt.

Und tatsächlich, Anabolika wirken! Eine aktuelle Meta-Analyse aus dem Jahr 2018 konnte zeigen, dass anabole Steroide die Muskelkraft im Vergleich zu Placebo, also einem Scheinwirkstoff, um 52% steigern können und einen moderaten Anstieg der fettfreien Muskelmasse bewirken.

Sind Anabolika gefährlich?

Hört sich erstmal nicht schlecht an, aber die Frage ist natürlich zu welchem Preis erkaufe ich mir diese vermeintlich positiven Wirkungen auf meine „Muckis und meine Fitness?

Zu den allgemein bekannten Nebenwirkungen von Anabolika gehören schwere, und sehr unschöne Hautveränderungen, die sog. Steroidakne, Leberschädenbis hin zur Leberzirrhose sowie eine Hodenatrophie, also schrumpfende Hoden mit Einstellung der Spermienprodution.

Bei Frauen kann es zu einer Klitorishypertrophie, also einem Anwachsen, einer Vergrößerung der Klitoris kommen, daneben zu vermehrter Körperbehaarung, Störungen im Menstruationszyklus und zu einer Veränderung der Stimmlage.

Neben diesen körperlichen Veränderungen können sich aber auch psychische Nebenwirkungen einstellen wie Depressionen, Schlafstörungen und ein zunehmend aggressives Verhalten.

Sind Anabolika schädlich für unser Herz?

Testosteron und seine verwandten anabolen, also muskelaufbauenden Substanzen, führen nicht nur zum erwünschten Anwachsen der sog. Skelettmuskulatur, also einem dicken Bizeps und Co. sondern auch zu einem Anwachsen des Herzmuskels, einer sog. Herzhypertrophie.

Wo liegt nun das Problem, man könnte ja denken: Feine Sache so ein muskelkräftiger Herzmuskel! Das Problem liegt darin, dass nicht im gleichen Maße zur Herzwandverdickung auch die den Herzmuskel versorgenden Blutgefäße gebildet werden, sodass eine relative Unterversorgung mit Sauerstoff resultiert, gerade dann, wenn der Muskel belastet wird. Und das ist ja beim Kraftsport die Regel. Durch diese Unterversorgung können Herzmuskelzellen absterben und es kommt zu sog. Nekrosen und Ausbildung kleiner Narben im Herzmuskel. Über die Zeit kann sich so eine Herzinsuffizienz, eine Herzschwäche ausbilden. Darüber hinaus sind derartige Narbenbereiche im Herzmuskel sehr oft Ausgangspunkt mitunter lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen bis hin zum gefürchteten plötzlichen Herztod durch Kammerflimmern.

Außerdem sollen anabole Steroide wie Testosteron die Atherosklerose, also die Gefäßverkalkung beschleunigen, indem sie u.a. den Fettstoffwechsel ungünstig beeinflussen und den Blutdruck steigern. Dadurch erhöht sich natürlich das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

2015 könnte in einer Studie gezeigt werden, dass Männer, die regelmäßig Anabolika konsumieren ein doppelt so hohes Risiko haben an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken und daran zu versterben.

Also, liebe LeserInnen und Leser,

ich möchte Ihnen mit diesem Beitrag auf gar keinen Fall den Spaß am Kraftsport vermiesen, im Gegenteil: Wenn Sie schon ein paar Videos von mir gesehen haben, dann wissen Sie, dass für mich Sport fast schon ein Allheilmittel ist und ich deshalb nicht müde werde auch allen meinen Patienten Sport bzw. körperliche Aktivität zu empfehlen. Und zwar neben Ausdauersport sehr wohl auch kräftigende Sporteinheiten. Denn eine gesunde kräftige Muskulatur schützt Sie z.B. durch den erhöhten Energie- also Kalorienverbrauch vor Wohlstandserkrankungen wie Fettsucht, Diabetes und deren Folgeerkrankungen.

Vom Gebrauch der besprochenen anabolen Steroide rate ich Ihnen aber Ihrem Herzen zuliebe dringend ab. Natürlich können Sie damit schnell eine stattliche, kräftige Muskulatur aufbauen, aber auf lange Sicht tun Sie sich und Ihrem Körper und vor allem Ihrem Herzen, wie wir jetzt gesehen haben keinen Gefallen.

Literatur

Andrews, Mary A.; Magee, Charles D.; Combest, Travis M.; Allard, Rhonda J.; Douglas, Kevin M. (2018): Physical Effects of Anabolic-androgenic Steroids in Healthy Exercising Adults. A Systematic Review and Meta-analysis. In: Current sports medicine reports 17 (7), S. 232–241. DOI: 10.1249/JSR.0000000000000500. 

Freeman, E. R.; Bloom, D. A.; McGuire, E. J. (2001): A brief history of testosterone. In: The Journal of urology 165 (2), S. 371–373. DOI: 10.1097/00005392-200102000-00004.

https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/herzinfarkt/article/937861/kranke-muskelberge-anabolika-schaden-herzen-langfristig.html; abgerufen am 29.07.2018

Sagoe, Dominic; Molde, Helge; Andreassen, Cecilie S.; Torsheim, Torbjørn; Pallesen, Ståle (2014): The global epidemiology of anabolic-androgenic steroid use. A meta-analysis and meta-regression analysis. In: Annals of epidemiology 24 (5), S. 383–398. DOI: 10.1016/j.annepidem.2014.01.009.

Kanayama, Gen; Hudson, James I.; Pope, Harrison G. (2008): Long-term psychiatric and medical consequences of anabolic-androgenic steroid abuse. A looming public health concern? In: Drug and alcohol dependence 98 (1-2), S. 1–12. DOI: 10.1016/j.drugalcdep.2008.05.004.

Thiblin, Ingemar; Petersson, Anna (2005): Pharmacoepidemiology of anabolic androgenic steroids. A review. In: Fundamental & clinical pharmacology 19 (1), S. 27–44. DOI: 10.1111/j.1472-8206.2004.00298.x.

Baggish, Aaron L.; Weiner, Rory B.; Kanayama, Gen; Hudson, James I.; Lu, Michael T.; Hoffmann, Udo; Pope, Harrison G. (2017): Cardiovascular Toxicity of Illicit Anabolic-Androgenic Steroid Use. In: Circulation 135 (21), S. 1991–2002. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.116.026945.

Thiblin, Ingemar; Garmo, Hans; Garle, Mats; Holmberg, Lars; Byberg, Liisa; Michaëlsson, Karl; Gedeborg, Rolf (2015): Anabolic steroids and cardiovascular risk. A national population-based cohort study. In: Drug and alcohol dependence 152, S. 87–92. DOI: 10.1016/j.drugalcdep.2015.04.013 

Thiblin, Ingemar; Petersson, Anna (2005): Pharmacoepidemiology of anabolic androgenic steroids. A review. In: Fundamental & clinical pharmacology 19 (1), S. 27–44. DOI: 10.1111/j.1472-8206.2004.00298.x.

Angell, Peter; Chester, Neil; Green, Danny; Somauroo, John; Whyte, Greg; George, Keith (2012): Anabolic steroids and cardiovascular risk. In: Sports medicine (Auckland, N.Z.) 42 (2), S. 119–134. DOI: 10.2165/11598060-000000000-00000.

Barbosa Neto, Octávio; da Mota, Gustavo Ribeiro; Sordi, Carla Cristina de; Resende, Elisabete Aparecida M. R.; Resende, Luiz Antônio P. R.; Vieira da Silva, Marco Antônio et al. (2018): Long-term anabolic steroids in male bodybuilders induce cardiovascular structural and autonomic abnormalities. In: Clinical autonomic research : official journal of the Clinical Autonomic Research Society 28 (2), S. 231–244. DOI: 10.1007/s10286-017-0470-2.

Unser Herz-Coaching

Du willst:

  • einen (weiteren) Herzinfarkt verhindern
  • deine Arteriosklerose effektiv aufhalten und mit anstatt gegen dein Herz leben
  • wieder dein inneres Gleichgewicht, Gelassenheit und Lebensfreude spüren
  • das Vertrauen in deinen Körper und dein Herz zurückgewinnen
  • deine Leistungsfähigkeit zurück – beruflich wie privat
  • JETZT die Sicherheit spüren, auf dem richtigen Weg zu sein

… dann haben wir genau das Richtige für dich!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prüfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie für Vollständigkeit, Korrektheit und letztendliche Aktualität kann ich jedoch nicht übernehmen. Wir haften daher nicht für eventuelle Schäden, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen Beiträgen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dürfen nicht dazu verwendet werden, eine ärztliche Behandlung eigenständig zu beginnen, zu verändern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen Umständen für Schäden haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.