Herzinfarkt überstanden - Wie geht es jetzt weiter? Was und wie soll ich jetzt essen? Low-fat? Low-carb? Paleo? Keto? Zum Glück ist eine leckere und herzgesunde Ernährung viel einfacher als man glaubt! Sehen Sie selber Dr. Heart im Interview mit Prof. Dullaeus, Chefarzt der Kardiologie und Angiologie Universitätsmedizin Magdeburg.
Die Arteriosklerose ist kein unabänderliches Schicksal, sondern durch einen "artgerechten" Lebensstil aufzuhalten. Schaffen wir das nicht drohen Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall...
Arteriosklerose (Arterienverkalkung), der weltweit größte Killer überhaupt! Doch was sind die zugrundeliegenden Mechanismen und Ursachen, die unsere Arterien verstopfen lassen?
Die Beschwerden bei der Arteriosklerose hängen natürlich von dem jeweils von der "Arterienverkalkung" betroffenen Organ ab und reichen vom Brustschmerz bei der Koronaren Herzerkrankung (am Herzen) bis hin zu verschiedensten neurologischen Ausfällen wenn unser Gehirn, z.B. im Rahmen eines Schlaganfalles betroffen ist...
Welche Möglichkeiten haben wir die Arteriosklerose zu behandeln? Lebensstil? Medikamente? Katheterverfahren oder Operationen?
Die Arteriosklerose, also die zunehmende Verhärtung und Verkalkung unserer Arterien ist mit ihren Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall der größte Killer weltweit! Wir können sie aber aufhalten und somit viele Jahre länger auf diesem schönen Planeten verweilen! Wie geht das?
Herzinfarkt überstanden - Wie steht es jetzt mit Sex und Potenzmitteln wie Viagra? Da sog. PDE-5-Hemmer vom Typ des Viagra, Cialis und Co. einen Blutdruckabfall bewirken können wurde Herzpatienten häufig von deren Nutzung abgeraten. Dies könnte sich als mehr als unbegründet herausstellen, wie eine große schwedische Studie zeigt. Sollten wir nun alle Viagra und Co. einnehmen, nicht nur, um unser Sexualleben zu "pimpen", sondern auch länger zu leben? Schauen Sie rein!
Die Arteriosklerose ("Arterienverkalkung") ist mit ihren Folgekomplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall der größte Killer auf unserem schönen Planeten. Doch wir sind ihr nicht schutzlos ausgeliefert sondern können sie vermeiden und aufhalten, z.B. auch durch Ernährung!