Was macht den Rauchstopp so schwer? Die meisten Raucher:innen wollen mit dem Rauchen aufhören, schließlich sind ja die desaströsen Folgen dieser Sucht nicht zuletzt in schrecklichen Bildern auf jeder Zigarettenschachtel zu sehen. Traurige Tatsache ist aber, dass es die meisten betroffenen Menschen dennoch nicht schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören. Was macht es so schwer vom Glimmstängel loszukommen? Und wie können wir es dennoch schaffen, darum geht es in diesem Video!
Seit etwa 2004 steigen ja immer mehr Menschen auf die E-Zigarette um. Sie soll uns helfen von der klassischen Verbrennungszigarette loszukommen, sie soll gesünder, günstiger und sozial besser akzeptiert sein. Aber ist die E-Zigarette wirklich die bessere Wahl? Das besprechen wir in diesem Video! Dieses Video entstand mit freundlicher Unterstützung der ALIUD PHARMA GmbH - Die Inhalte sind hiervon unberührt und wurden allein von Dr. Stefan Waller erstellt und verantwortet.
Du hast einen Herzinfarkt erlitten, du hast einen Stent implantiert bekommen oder du leidest an einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) und fragst dich jetzt: Was kann ich meinem Herz überhaupt noch zumuten? Kann Sport, oder zu viel Sport vielleicht sogar gefährlich sein für mein Herz? Dann schau dir auf jeden Fall dieses Video an, denn genau diese Fragen werde ich dir jetzt beantworten!
Was sind die brandneuen Studien-Highlights, die auch für dein Leben relevant sein können? Schau rein und informiere dich über die aus meiner Sicht drei wichtigsten Studien des diesjährigen ACC (Kongress des American College of Cardiology ???? ). Ich bin gespannt, welche Studie du am spannendsten findest! 
Was ist zu tun, wenn Brustschmerzen auftreten? Kann es sich um einen Herzinfarkt handeln? Wieso sollte ich jetzt keine Zeit verlieren? Schau jetzt hier vorbei!
Ein Herzinfarkt kann auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Neben der Akuttherapie durch Medikamente, Stents oder Bypass-Operation steht die Behandlung der Ursachen langfristig im Vordergrund.
Fast 300.000 Menschen erleiden allein in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Damit ist der Herzinfarkt mit seinen Folgekomplikationen wie zum Beispiel einer schweren Herzschwäche die wichtigste und bedeutendste Erkrankung und die häufigste Todesursache überhaupt. Die Wahrscheinlichkeit ist also groß, dass es auch in deinem Freundes- und Bekanntenkreis Menschen gibt, die unter einer schweren Herzerkrankung, wie einer Koronaren Herzerkrankung, leiden. Krank ist man aber nie alleine, und die Diagnose eines Herzinfarktes stellt nicht nur das Leben des Betroffenen selber komplett auf den Kopf, sondern auch das der Angehörigen und Freunde des betroffenen Menschen. In diesem Video lernst du alles, was du wissen musst, wenn du einen geliebten Menschen nach einem Herzinfarkt optimal unterstützen willst, ohne ihn gleichzeitig zu bevormunden oder zu bemuttern und v.a. auch ohne dabei selber im Burnout zu landen.
Die Arteriosklerose, vielen umgangssprachlich als “Arterienverkalkung” bekannt, ist mit ihren bekannten Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall mit Sicherheit der größte Killer auf unserem schönen Planeten! Da fragt man sich natürlich: Können wir diese Arteriosklerose irgendwie aufhalten, vielleicht sogar rückgängig machen und dadurch einen Weg finden wie wir im Einklang mit unseren Arterien viele Jahre länger leben können?
Sich ein Leben lang um einen gesunden Blutdruck zu kümmern, ist die beste Lebensversicherung überhaupt (und gleichzeitig in aller Regel auch sehr einfach!). Mit wenig Aufwand kannst du hier richtig viel für dich und deine Gesundheit rausholen! Aber: Weißt du überhaupt wo du mit deinen Werten hin willst? Ab wann spricht man überhaupt von Bluthochdruck bzw. arterieller Hypertonie? Und welcher Werte gelten jeweils für die Messung in der Praxis, zuhause oder in der 24-Stunden Langzeit-Blutdruckmessung? Und was ist denn eine "Weißkittelhypertonie?!"
Fast 170 Liter Kaffee, nämlich 168 Liter Kaffee, trinken wir Deutschen im Durchschnitt pro Jahr, das sind ca. 77.000 Tassen Kaffee im Laufe unseres Lebens. Wahnsinn! Da macht es doch schon einmal Sinn, darüber nachzudenken, ob uns unser Lieblingsgetränk gut tut oder vielleicht sogar schadet!