Vorhofflimmern – einfach erklĂ€rt!

Was genau ist denn eigentlich dieses Vorhofflimmern?! Hat das was mit Kammerflimmern zu tun?! Schauen Sie rein und lernen Sie mehr!

Unser Herz besitzt ja zwei Herzvorhöfe und zwei Herzhauptkammern, und normalerweise schlagen die Herzvorhöfe und die Herzkammern etwas zeitlich versetzt im gleichen Takt. Dieser Takt wird durch einen speziellen Rhythmusgeber,den sog. Sinusknoten, einer Ansammlung von spezialisierten Herzzellen im rechten Herzvorhof, vorgegeben. Die elektrische Erregung wandert dann geordnet ĂŒber die Herzvorhöfe und veranlasst die Muskulatur der Herzvorhöfe sich zusammenzuziehen und damit Blut in die Herzkammern zu pumpen. Über einen speziellen Bereich des so genannten Erregungsleitungssystem, den AV-Knoten, werden die elektrischen Erregungen aus den Herzvorhöfen in die Herzkammern geleitet. Dort wird die elektrische Erregung schließlich ĂŒber weitere Erregungsleitungsbahnen an die Herzmuskulatur der Herzkammern weitergeleitet, die sich daraufhin gleichmĂ€ĂŸig kontrahieren, also zusammenziehen und das Blut in den Lungen- bzw. Körperkreislauf pumpen.

Beim Vorhofflimmern geht nun diese geordnete Zusammenarbeit zwischen Herzvorhöfen und den Herzkammern verloren. Ungeordnete, ungerichtete, kreisende elektrische Erregungen laufen in schneller Folge ĂŒber die Herzvorhöfe und fĂŒhren somit zu schnellen, ungeordneten Bewegungen der Herzvorhöfe von 300-600 pro Minute, welches einer Flimmerbewegung der Vorhofmuskulatur entspricht, ohne dass hierbei ein effektiver Pumpmechanismus der Herzvorhöfe resultieren kann. Die elektrische Verbindung zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern bildet der so genannte AV-Knoten. WĂŒrden alle Erregungen aus den Vorhöfen, die beim Vorhofflimmern mit 300-600 pro Minute auftreten, auch auf die Herzkammern ĂŒbergeleitet werden, wĂŒrde ein Kammerflimmern resultieren, welches rasch tödlich wĂ€re, weil die Herzkammern dann kein Blut mehr in den Körper pumpen könnten. Da aber unser AV Knoten, eine Art elektrische Schleuse zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern, also eine Art Filter bildet, der bei Vorhofflimmern nur ca. jede vierte Erregung auf die Herzkammern ĂŒberleitet, resultiert als Leitsymptom des Vorhofflimmerns ein unregelmĂ€ĂŸiger aber meist immer noch zu schneller Herzschlag von circa 100-150 pro Minute.

Das klingt jetzt vielleicht beim ersten mal zuhören etwas kompliziert, schauen Sie sich das Video einfach noch einmal an!

“Du willst ein persönliches, individuell auf Dich zugeschnittenes Herzcoaching?“

Du hast einen Herzinfarkt erlitten oder die Diagnose einer koronaren Herzerkrankung erhalten? Lerne mit Dr. Heart alles, was Du jetzt wissen musst!

mehr erfahren!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prĂŒfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie fĂŒr VollstĂ€ndigkeit, Korrektheit und letztendliche AktualitĂ€t kann ich jedoch nicht ĂŒbernehmen. Wir haften daher nicht fĂŒr eventuelle SchĂ€den, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen BeitrĂ€gen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dĂŒrfen nicht dazu verwendet werden, eine Ă€rztliche Behandlung eigenstĂ€ndig zu beginnen, zu verĂ€ndern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen UmstĂ€nden fĂŒr SchĂ€den haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.

In 3 Schritten zu einem selbstbestimmten und angstfreien Leben nach Herzinfarkt und Co.

Kostenfreies Webinar
mit Dr. Stefan Waller

Am 19.04.2023
um 18:00 Uhr

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. FĂŒr weitere Informationen ĂŒber unsere Datenschutzpraktiken besuchen Sie bitte unsere Datenschutz-Seite

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie auf “Anmelden” klicken, erklĂ€ren Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp ĂŒbermittelt werden. Weitere Informationen ĂŒber die Datenschutzpraktiken von Mailchimp finden Sie hier