Neben der im Vordergrund stehenden Verbesserung des Lebensstils haben auch die Behandlung mit Medikamenten, die Herzkathetertechnik sowie die Bypass-Operation ihren Stellenwert in der Behandlung der Koronaren Herzkrankheit.
Erfahren Sie das Wichtigste zu den “big four”, den Blockbustern unter den Herzmedikamenten bei der KHK
Seit Jahrzehnten der absolute Behandlungsstandard bei der Koronaren Herzkrankheit, das ASS, vielen eher als Aspirin bekannt
erstaunliche Effekte über die reine Cholesterinsenkung hinaus – die Statine (LDL-Cholesterinsenker)
ACE-Hemmer und Sartane bei der Koronaren Herzkrankheit – lernen Sie wieso diese Medikamente ebenfalls zum absoluten Standard bei der KHK gehören und was sie außer der reinen Blutdrucksenkung noch so drauf haben…
Betablocker bei der Koronaren Herzkrankheit – erfahren Sie mehr über die Effekte dieser bewährten Medikamentengruppe und warum viele KHK-Patienten von einer Behandlung profitieren
Für Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen oftmals ein Segen – die neuen Cholesterinsenker
Ballons, Stents, Bypass und Co. – die sog. “revaskularisierende” Behandlung der Koronaren Herzerkrankung mittels Herzkathetertechnik oder Bypass-Operation
Der “Goldstandard” zur definitiven Feststellung einer Koronaren Herzerkrankung – die Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie)
Mit der Herzkatheteruntersuchung kann definitiv festgestellt werden, ob denn tatsächlich eine koronare Herzerkrankung, beziehungsweise Verengungen an den Herzkranzarterien vorliegen. Der große Vorteil gegenüber anderen sogenannten bildgebenden Verfahren wie zum Beispiel der Computertomographie oder der Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist, dass im Falle einer behandlungsbedürftigen Engstelle, einer sog. Stenose an den Herzkranzarterien diese nicht nur dargestellt sondern im gleichen Untersuchungsgang auch behandelt werden können (sog. PTCA)…
Mit welchen Risiken und Nebenwirkungen muss ich bei der Herzkatheteruntersuchung, der sog. Koronarangiographie rechnen?
Risiken und Nebenwirkungen dieses Untersuchungsverfahren bestehen zum einen in der Strahlenbelastung, da es sich hierbei ja um eine länger andauernde Röntgenuntersuchung handelt. Prinzipiell sollte man natürlich immer bemüht sein den eigenen Körper vor hochenergetischen Strahlen wie Röntgenstrahlen zu schützen, da hierdurch das Risiko für die Entwicklung von Schäden an der Erbsubstanz der Zellen mit dann möglicher nachfolgender Entartung, sprich Krebsentstehung zunimmt. Daher werden ja auch verschiedenste technische Vorkehrungen getroffen, um die Belastung ihres Körpers mit Röntgenstrahlung so niedrig wie möglich zu halten….
Auch wenn die Herzkathetertechnik mittels Ballons und Stents immer weiter auf dem Vormarsch ist, in gewissen Situationen sind Sie als Patient mit einer Bypass-Operation (ACVB) besser bedient.
Neben der schon besprochenen Herzkatheteruntersuchung gibt es natürlich grundsätzlich auch noch eine weitere Möglichkeit die Durchblutungssituation am Herzen zu verbessern, und das ist die Bypassoperation, bei der hochgradige Engstellen in unseren Herzkranzarterien gewissermaßen überbrückt also gebypassed werden, indem ein intaktes Blutgefäß hinter der Verengung auf die Herzkranzarterie genäht wird, sodass der Bereich hinter der Verengung wieder ausreichend mit Blut versorgt wird…
Koronare Herzkrankheit – allgemeines
Erste Hilfe