Kaffee und Herz

Kaffee – gesund oder ungesund?

Ist der wohlschmeckende Wachmacher tatsächlich schlecht für unseren Blutdruck und unser Herz? Die Antwort finden Sie hier!

Liebe LeserInnen,

so eine schöne, heiße Tasse frischer Kaffee ist ja schon eine feine Sache, aber: So lange ich mich erinnern kann, wurden dem Kaffee, nicht zuletzt aufgrund seiner anregenden Wirkung, immer wieder auch vermeintlich gesundheitsschädliche Wirkungen nachgesagt. In jüngster Zeit gab es dagegen häufiger Meldungen, Kaffee könnte vielleicht sogar eher förderliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Was ist also nun wirklich dran an dieser teils etwas überhitzten Kaffee-Diskussion?

Zunächst einmal sollten wir uns vor Augen führen, dass, auch wenn die meisten von uns mit Kaffee in erster Linie nur das darin enthaltene Koffein als Wachmacher in Verbindung bringen, Kaffee natürlich eine Vielzahl, nämlich genau genommen >1000 unterschiedliche Substanzen enthält, die alle unsere Gesundheit potenziell beeinflussen können. Die in neueren Studien beobachteten gesundheitsförderlichen Wirkungen von Kaffee scheinen aber v.a. auf der Wirkung antioxidativer Substanzen, wie z.B. der sog. Polyphenole, insbesondere der sog. Chlorogensäure zu beruhen. Chlorogensäure wirkt entzündungshemmend und verhindert wahrscheinlich die Arteriosklerose-fördernde Oxidation von LDL-Cholesterin, die ja quasi den Schrittmacher der Arteriosklerose darstellt.

Von Seiten des Gehaltes an antioxidativen Substanzen scheint Kaffee also eher einen positiven, gesundheitsförderlichen Effekt zu haben. Kleiner Wermutstropfen:

Wer Kaffee gerne mit einem Schuss Milch genießt, der scheint wohl von den antioxidativen Eigenschaften des Kaffees nicht so profitieren zu können, da Milch die antioxidativen Eigenschaften des Kaffees herabzusetzen scheint. Wer kann, sollte also lieber schwarz genießen.

Aber wie schaut es nun tatsächlich mit dem Koffein aus?

Zunächst einmal ist natürlich Kaffee, insbesondere was den Koffeingehalt angeht, nicht gleich Kaffee, der Koffeingehalt ist sehr variabel und reicht von ca. 30 – 130 mg pro Tasse. Daneben ist es natürlich auch so, dass die Verträglichkeit von Koffein individuell höchst unterschiedlich ist. Sie ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Vererbung, dem Stoffwechsel (bestimmten Enzymausstattungen, CYP450), Gewicht, Geschlecht oder vorhandenen Erkrankungen, insbesondere Lebererkrankungen. Koffein hat ja bekanntlich eine wachmachende anregende Wirkung. Hier stellt sich die Frage: Müssen wir dann auch mit ungünstigen Auswirkungen auf den Blutdruck und ggf. mit Herzrhythmusstörungen rechnen?

Insgesamt betrachtet erstaunlicherweise nein! Koffein allein erhöht zwar den Blutdruck. In Bezug auf Kaffee gilt jedoch, dass Kaffee als ganzes Lebensmittel betrachtet den Blutdruck nur bei denjenigen für etwa 3 h erhöht, die ansonsten keinen Kaffee trinken. Reguläre Kaffeetrinker sind gewissermaßen daran gewöhnt. Zusätzlich gibt es die Hypothese, dass die Polyphenole, also die Antioxidantien im Kaffee auch einem Anstieg des Blutdrucks entgegenwirken.

Und wie steht es nun mit Kaffee und Herzrhythmusstörungen? Viele Menschen haben ja das Gefühl, dass Kaffee bei ihnen „Herzstolpern“ oder Herzrasen auslöst. Auch hier können neuere Studien eher Entwarnung geben. Der Konsum von Kaffee scheint nicht mit einer Anhäufung von Herzrhythmusstörungen vergesellschaftet zu sein. Eine Studie konnte sogar eine gewisse Schutzwirkung von Kaffee in Bezug auf das Auftreten von Vorhofflimmern beobachten. Der Kaffeekonsum war hier sogar mit einem um 21% geringeren relativen Risiko für Vorhofflimmern bei Genuss von 6-7 Tassen Kaffee pro Tag assoziiert.

Wir können also zusammenfassen:

Insgesamt betrachtet scheint Kaffee nach der derzeitigen Studienlage nicht schlecht für unser Herz zu sein. Kaffee enthält viele Antioxidantien, die wahrscheinlich für die in einigen Studien beschriebenen positiven gesundheitlichen Effekte von Kaffee verantwortlich sind. Wenn wir davon profitieren wollen, sollten wir ihn allerdings am besten schwarz genießen, da Milch diese Antioxidantien z.T. zu neutralisieren scheint.  Bei Menschen, die sonst keinen Kaffee trinken, kann Kaffee den Blutdruck kurzzeitig erhöhen, bei regulären Genießern nicht. Nach der aktuellen Studienlage löst Kaffee keine Herzrhythmusstörungen aus und kann vielleicht sogar das Risiko für Vorhofflimmern reduzieren.

Die optimale Dosis scheint laut Studien bei 3-6 Tassen pro Tag zu liegen, aber wie schon gesagt:

Studien sind das eine, auf der anderen Seite haben wir ja auch schon gesagt, dass die Empfindlichkeit z.B. gegenüber dem Koffein individuell sehr unterschiedlich sein kann. Hohe Dosen an Koffein können natürlich sehr wohl bei empfindlichen Personen verheerende Folgen haben, wie ja z.B. auch der Fall des an einer „Überdosis“ Energydrinks verstorbenen Jugendlichen zeigt. Wie immer im Leben ist also alles eine Frage der Dosis. Letztlich muss jeder selber für sich herausfinden, wie er mit Kaffee zurechtkommt.

Literatur:

Halvorsen, Bente L.; Carlsen, Monica H.; Phillips, Katherine M.; Bohn, Siv K.; Holte, Kari; Jacobs, David R., JR; Blomhoff, Rune (2006): Content of redox-active compounds (ie, antioxidants) in foods consumed in the United States. In: The American journal of clinical nutrition 84 (1), S. 95–135.
Chrysant, Steven G. (2015): Coffee Consumption and Cardiovascular Health. In: The American journal of cardiology 116 (5), S. 818–821. DOI: 10.1016/j.amjcard.2015.05.057.
Liu, Junxiu; Sui, Xuemei; Lavie, Carl J.; Hebert, James R.; Earnest, Conrad P.; Zhang, Jiajia; Blair, Steven N. (2013): Association of coffee consumption with all-cause and cardiovascular disease mortality. In: Mayo Clinic proceedings 88 (10), S. 1066–1074. DOI: 10.1016/j.mayocp.2013.06.020.
Zhang, Zhenzhen; Hu, Gang; Caballero, Benjamin; Appel, Lawrence; Chen, Liwei (2011): Habitual coffee consumption and risk of hypertension: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. In: The American journal of clinical nutrition 93 (6), S. 1212–1219. DOI: 10.3945/ajcn.110.004044.
Rebello, Salome A.; van Dam, Rob M. (2013): Coffee consumption and cardiovascular health: getting to the heart of the matter. In: Current cardiology reports 15 (10), S. 403. DOI: 10.1007/s11886-013-0403-1.
O’Keefe, James H.; Bhatti, Salman K.; Patil, Harshal R.; DiNicolantonio, James J.; Lucan, Sean C.; Lavie, Carl J. (2013): Effects of habitual coffee consumption on cardiometabolic disease, cardiovascular health, and all-cause mortality. In: Journal of the American College of Cardiology 62 (12), S. 1043–1051. DOI: 10.1016/j.jacc.2013.06.035.
Grosso, Giuseppe; Marventano, Stefano; Galvano, Fabio; Pajak, Andrzej; Mistretta, Antonio (2014): Factors associated with metabolic syndrome in a mediterranean population: role of caffeinated beverages. In: Journal of epidemiology 24 (4), S. 327–333.
Butt, Masood Sadiq; Sultan, M. Tauseef (2011): Coffee and its consumption: benefits and risks. In: Critical reviews in food science and nutrition 51 (4), S. 363–373. DOI: 10.1080/10408390903586412.
Bonita, Jennifer Stella; Mandarano, Michael; Shuta, Donna; Vinson, Joe (2007): Coffee and cardiovascular disease: in vitro, cellular, animal, and human studies. In: Pharmacological research 55 (3), S. 187–198. DOI: 10.1016/j.phrs.2007.01.006.
Krakauer, Teresa (2002): The polyphenol chlorogenic acid inhibits staphylococcal exotoxin-induced inflammatory cytokines and chemokines. In: Immunopharmacology and immunotoxicology 24 (1), S. 113–119. DOI: 10.1081/IPH-120003407.
Yukawa, G. S.; Mune, M.; Otani, H.; Tone, Y.; Liang, X-M; Iwahashi, H.; Sakamoto, W. (2004): Effects of coffee consumption on oxidative susceptibility of low-density lipoproteins and serum lipid levels in humans. In: Biochemistry. Biokhimiia 69 (1), S. 70–74.
Natella, Fausta; Nardini, Mirella; Giannetti, Irene; Dattilo, Cristina; Scaccini, Cristina (2002): Coffee Drinking Influences Plasma Antioxidant Capacity in Humans. In: J. Agric. Food Chem. 50 (21), S. 6211–6216. DOI: 10.1021/jf025768c.
Karthikesan, K.; Pari, L.; Menon, V. P. (2010): Antihyperlipidemic effect of chlorogenic acid and tetrahydrocurcumin in rats subjected to diabetogenic agents. In: Chemico-biological interactions 188 (3), S. 643–650. DOI: 10.1016/j.cbi.2010.07.026.
Watanabe, Takuya; Arai, Yoichi; Mitsui, Yuki; Kusaura, Tatsuya; Okawa, Wataru; Kajihara, Yasushi; Saito, Ikuo (2006): The blood pressure-lowering effect and safety of chlorogenic acid from green coffee bean extract in essential hypertension. In: Clinical and experimental hypertension (New York, N.Y. : 1993) 28 (5), S. 439–449. DOI: 10.1080/10641960600798655.
Ardiansyah; Ohsaki, Yusuke; Shirakawa, Hitoshi; Koseki, Takuya; Komai, Michio (2008): Novel effects of a single administration of ferulic acid on the regulation of blood pressure and the hepatic lipid metabolic profile in stroke-prone spontaneously hypertensive rats. In: Journal of agricultural and food chemistry 56 (8), S. 2825–2830. DOI: 10.1021/jf072896y.
Niseteo, Tena; Komes, Draženka; Belščak-Cvitanović, Ana; Horžić, Dunja; Budeč, Maja (2012): Bioactive composition and antioxidant potential of different commonly consumed coffee brews affected by their preparation technique and milk addition. In: Food chemistry 134 (4), S. 1870–1877. DOI: 10.1016/j.foodchem.2012.03.095.
McCusker, Rachel R.; Goldberger, Bruce A.; Cone, Edward J. (2003): Caffeine content of specialty coffees. In: Journal of analytical toxicology 27 (7), S. 520–522.
Mesas, Arthur Eumann; Leon-Muñoz, Luz M.; Rodriguez-Artalejo, Fernando; Lopez-Garcia, Esther (2011): The effect of coffee on blood pressure and cardiovascular disease in hypertensive individuals: a systematic review and meta-analysis. In: The American journal of clinical nutrition 94 (4), S. 1113–1126. DOI: 10.3945/ajcn.111.016667.
Buscemi, S.; Verga, S.; Batsis, J. A.; Tranchina, M. R.; Belmonte, S.; Mattina, A. et al. (2009): Dose-dependent effects of decaffeinated coffee on endothelial function in healthy subjects. In: European journal of clinical nutrition 63 (10), S. 1200–1205. DOI: 10.1038/ejcn.2009.51.
Ding, Ming; Bhupathiraju, Shilpa N.; Satija, Ambika; van Dam, Rob M.; Hu, Frank B. (2014): Long-term coffee consumption and risk of cardiovascular disease: a systematic review and a dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. In: Circulation 129 (6), S. 643–659. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.113.005925.
Naidoo, Nasheen; Chen, Cynthia; Rebello, Salome A.; Speer, Karl; Tai, E. Shyong; Lee, Jeanette et al. (2011): Cholesterol-raising diterpenes in types of coffee commonly consumed in Singapore, Indonesia and India and associations with blood lipids: a survey and cross sectional study. In: Nutrition journal 10, S. 48. DOI: 10.1186/1475-2891-10-48.
Jee, S. H.; He, J.; Appel, L. J.; Whelton, P. K.; Suh, I.; Klag, M. J. (2001): Coffee consumption and serum lipids: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. In: American journal of epidemiology 153 (4), S. 353–362.
van Rooij, J.; van der Stegen, G. H.; Schoemaker, R. C.; Kroon, C.; Burggraaf, J.; Hollaar, L. et al. (1995): A placebo-controlled parallel study of the effect of two types of coffee oil on serum lipids and transaminases: identification of chemical substances involved in the cholesterol-raising effect of coffee. In: The American journal of clinical nutrition 61 (6), S. 1277–1283.
Borrelli, Rosa Cinzia; Visconti, Attilio; Mennella, Carmela; Anese, Monica; Fogliano, Vincenzo (2002): Chemical characterization and antioxidant properties of coffee melanoidins. In: Journal of agricultural and food chemistry 50 (22), S. 6527–6533.
Zuchinali, Priccila; Ribeiro, Paula A. B.; Pimentel, Maurício; da Rosa, Priscila R.; Zimerman, Leandro I.; Rohde, Luis E. (2016): Effect of caffeine on ventricular arrhythmia: a systematic review and meta-analysis of experimental and clinical studies. In: Europace : European pacing, arrhythmias, and cardiac electrophysiology : journal of the working groups on cardiac pacing, arrhythmias, and cardiac cellular electrophysiology of the European Society of Cardiology 18 (2), S. 257–266. DOI: 10.1093/europace/euv261.
Zuchinali, Priccila; Souza, Gabriela C.; Pimentel, Maurício; Chemello, Diego; Zimerman, André; Giaretta, Vanessa et al. (2016): Short-term Effects of High-Dose Caffeine on Cardiac Arrhythmias in Patients With Heart Failure. In: JAMA Intern Med 176 (12), S. 1752. DOI: 10.1001/jamainternmed.2016.6374.
Larsson, Susanna C.; Drca, Nikola; Jensen-Urstad, Mats; Wolk, Alicja (2015): Coffee consumption is not associated with increased risk of atrial fibrillation: results from two prospective cohorts and a meta-analysis. In: BMC medicine 13, S. 207. DOI: 10.1186/s12916-015-0447-8.
Mostofsky, Elizabeth; Johansen, Martin Berg; Lundbye-Christensen, Søren; Tjønneland, Anne; Mittleman, Murray A.; Overvad, Kim (2016): Risk of atrial fibrillation associated with coffee intake: Findings from the Danish Diet, Cancer, and Health study. In: European journal of preventive cardiology 23 (9), S. 922–930. DOI: 10.1177/2047487315624524.
Kinugawa, Toru; Kurita, Takashi; Nohara, Ryuji; Smith, Michael L. (2011): A case of atrial tachycardia sensitive to increased caffeine intake. In: International heart journal 52 (6), S. 398–400.

Unser Herz-Coaching

Du willst:

  • einen (weiteren) Herzinfarkt verhindern
  • deine Arteriosklerose effektiv aufhalten und mit anstatt gegen dein Herz leben
  • wieder dein inneres Gleichgewicht, Gelassenheit und Lebensfreude spüren
  • das Vertrauen in deinen Körper und dein Herz zurückgewinnen
  • deine Leistungsfähigkeit zurück – beruflich wie privat
  • JETZT die Sicherheit spüren, auf dem richtigen Weg zu sein

… dann haben wir genau das Richtige für dich!

Disclaimer

Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist mit einer besonderen Verantwortung verbunden, der ich mir bewusst bin. Daher prüfe und aktualisiere ich die Inhalte und Empfehlungen kontinuierlich. Eine Garantie für Vollständigkeit, Korrektheit und letztendliche Aktualität kann ich jedoch nicht übernehmen. Wir haften daher nicht für eventuelle Schäden, die mit der Verwendung oder einem Missbrauch meiner veröffentlichten Inhalte entstehen. Zum Teil wird in den dargebotenen Beiträgen meine persönliche Meinung dargelegt, die ggf. auch von medizinischen Leitlinien oder Empfehlungen durch Fachgesellschaften abweichen kann. Hinweise zu Medikamenten oder Medizinprodukten sind keine Anleitung zur Selbstmedikation. Die auf der Dr. Heart Webseite dargebotenen Informationen dürfen nicht dazu verwendet werden, eine ärztliche Behandlung eigenständig zu beginnen, zu verändern oder zu beenden, hier ist in jedem Fall ihr Arzt zu konsultieren. Dr. S. Waller und Mitarbeiter sind unter keinen Umständen für Schäden haftbar zu machen, die sich aus der Nutzung der dargebotenen Informationen ergeben könnten. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen. Die Informationen auf dr-heart.de ersetzen nicht Ihren persönlichen Arztbesuch, bei entsprechenden gesundheitlichen Problemen ist in jedem Fall ihr Arzt aufzusuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und ggf. eine passende Therapie einleiten kann.